Wo werden diese Balalaiken gebaut?
2.5 Balalaika-Fabriken und Werkstätten
Ehemalige Sowjetunion
In der ehemaligen Sowjetunion wurden die meisten Balalaiken in folgenden drei Werkstätten bzw. Fabriken gebaut, die auch heute noch bestehen:
1. "Lunatscharskij"- Musikinstrumentenfabrik
in St. Petersburg (ehem. Leningrad) / Russland
Benannt nach Lunatscharski. Er galt als der ranghöchste marxistische
Kulturpolitiker der Sowjetunion. Von Lenin wurde er als Volkskommissar für
das Bildungswesen (NARKOMPROS eingesetzt.
Sehr viele heute bei Ebay angebotenen russischen Balalaiken stammen aus den
Lunatscharski-Werkstätten. Dort wurden Balalaiken unterschiedlichster
Qualitätsstufen produziert. In der Regel besitzt eine "Lunatscharskaja" einen
sehr guten Klang.
"Eksperimentaljnaja (fabrika)"
in Moskau/Russland
Moskowskaja eksperimentalnaja fabrika muzikalnych instrumientow
"Postyschew" - Musikinstrumentenfabrik
in Tschernigow/Ukraine
Benannt nach P. P. Postyschew, Politbüromitglied. Für viele Gräueltaten
und Tötung Unschuldiger in der Zeit der stalinistischen "Säuberungen" in der
Ukraine verantwortlich. Einzig Positives seiner Tätigkeit:
Wiedereinführung des bisher in der Sowjetunion verbotenen christlichen
Weihnachts-Baumes "für die Kinder" in Absprache mit Stalin im Jahr 1936.
(weitere Informationen in: wikipedia "Pawel Petrowitsch Postyschew")
Der Weihnachtsbaum wurde "Jolka" (Fichte) genannt.
Als "Neujahrsbaum" wurde die "Jolka" überaus beliebt. Besonderheit:
der bunte Lamettaschmuck "дождик" (doshdik)(dim.: "Regen")
Was verbindet die Weihnachts-Jolka mit der Postyschew Musikinstrumenten-
fabrik? "Jolka" heißt "Fichte". Die Fichte liefert das beste Tonholz.
Die Instrumentendecken von Balalaika und Domra werden aus Fichte gefertigt.
--------------------------------------------------------------------------------------------
II. Deutschland:
Werkstatt Julius Heinrich Zimmermann - Werkstaätten bzw. Vertrieb in:
1. St.Petersburg, 2. Moskau, 3. London, 4. Riga, 5. Markneukirchen,
6. Leipzig, 7. Berlin.
Bau u.a. von "Balalaiken und Domren" (Man beachte die Pluralform v. Balalaika!)
Paul Fischer (In Riga bei Fa.Zimmermann),(Markneukirchen)
Walter J. Vogt (Mühlen am Neckar)
(Gitarrenbauer, Bau von 31-bündigen Nalimow-Balalaiken)
Andreas Gerth (Berlin)
Die bekannteste Fabrikationsstätte in Deutschland war seit dem 19. Jhd. die Stadt Markneukirchen im sächsischen Vogtland. Auch während der Zeit der DDR wurden dort im VEB Musima die meisten Balalaiken gebaut. Die Produktionsanlagen existieren nicht mehr.
Balalaiken werden dort heute z.B. von der Guriema Musikinstrumenten GmbH
( Produktion und Großhandel) in Markneukirchen hergestellt. Adresse:
Erlbacher Berg 9A, 08258 Markneukirchen
Der GEWA-Musikinstrumenten-Shop vertreibt Balalaiken, die in Rumänien von der Fa. HORA hergestellt werden. Die Instrumente der Fa. Hora sind sehr sorgfältig gearbeitet und günstig im Preis.
--------------------------------------------------------------------------------------------
III. wird fortgeführt . . .