2.3  DIE SAITEN  UND  DIE SAITENSTIMMUNG  

                   DER  BALALAIKA

Die heutige Prim-Balalaika ist die eigentliche "Volks-Balalaika". 

Alle anderen Balalaika-Instrumentengrößen sind  "akademische Konstruktionen", von Wassili Andrejew seit 1894 entwickelt, um das Volksinstrument  Balalaika konzertfähig zu machen.

 

Die Saitenstimmung der modernen Prim-Balalaika

 

Quart-Stimmung  e´ - e´ - a´    (=  E4  -  E4 A4 )

 

Es gab Prim-Balalaiken mit allen möglichen Stimmungen. Die Balalaikaspieler

haben viel experimentiert. Letztendlich hat sich aber die Quart-Stimmung durchgesetzt, und zwar einheitlich bei allen Varianten der Prim-Balalaika.

 

 DIE SAITENLÄNGE

 

Während es bei käuflichen Einzelsaiten oder Saitensätzen für die Prim-Balalaika keine Probleme wegen zu kurzer Saiten gibt, sieht das bei der Beschaffung von Saiten für Kontrabassbalalaiken ganz anders aus.

Hier wird oft nicht unterschieden zwischen den 4 Größen der Kontrabass-Balalaika.

Selten findet man auf der Verpackung eine Angabe der Mensur. Aber auch dann ist man vor bösen Überraschungen nicht sicher.

Der Saitensatz der Firma "Pyramid" für eine Mensur von 110-120 cm ist zwar preiswert, aber die Saiten sind mit einer Länge von 1,60 cm viel zu kurz !

Eine 110er Mensur braucht Saiten, die mindestens 1,70 lang sind.

(Die Saitenstrecke der längsten Saite beträgt hier 1,65 m plus 5 cm Aufspullänge.

Viele kaufen Saitendraht (Klavierdraht) als Meterware.

Die Dimensionierung der Länge ist sowohl von der Mensur abhängig als auch Saitenstrecke außerhalb der Mensur.

Die Mensurangaben auf der nachstehenden Tabelle sind nur Orientierungswerte.

Maßgeblich ist das jeweilige individuelle Instrument.

 

                              MENSUR-TABELLE

                                DIE  SAITENSTÄRKE

 

Welche Saitenstärke haben die e- und die a-Saite der Prim-Balalaika?

Bei gekauften Saitensätzen verschiedener Fabrikate gibt es  erhebliche Unterschiede. Zum Beispiel kann die a- Saite eines gekauften Saitensatzes  0,2 mm dünn sein, aber auch 0,28 mm oder sogar 0,3 mm.

Auch die Stärke der e-Saite schwankt zwischen 0,25 mm und 0,4 mm.

Es sind jedesmal Saitensätze für ein und dieselbe Balalaika-Größe, nämlich  für eine PRIM-BALALAIKA, aber jeder Hersteller hat eine eigene Saiten-Philosophie.

Auch wird jedesmal eine andere Mensur zugrunde gelegt: Prim-Balalaiken haben Mensuren zwischen 42 und 46 cm. Auf der Saitenverpackung wird aber nicht angegeben, für welche Mensur die Saitendicke berechnet ist.

 

Welche Saiten sind aber nun besser? Dünne oder dicke?

Hier hilft nur eines: Ausprobieren !

 

Nachfolgend eine Zusammenstellung der Saitenstärken von Prim-Balalaiken,

so wie sie in der Praxis vorkommen. Die Maße gelten für 

a- Saiten Metall  (Stahlsaiten, blank) und

e- Saiten Metall  (Stahlsaiten, blank).

 

Im Handel erhältliche Balalaiken

werden in folgenden Besaitungs-Varianten ausgeliefert:

                                                                       (Angaben in Millimeter)

 

Prim-Balalaika,  Besaitungs-Variante   1 :    a = 0,20      e = 0,25 

Prim-Balalaika,  Besaitungs-Variante   2 :    a = 0,23      e = 0,28

Prim-Balalaika,  Besaitungs-Variante   3 :    a = 0,23      e = 0,30

Prim-Balalaika,  Besaitungs-Variante   4 :    a = 0,24      e = 0,40

Prim-Balalaika,  Besaitungs-Variante   5 :    a = 0,25      e = 0,28

Prim-Balalaika,  Besaitungs-Variante   6 :    a = 0,25      e = 0,30

Prim-Balalaika,  Besaitungs-Variante   7 :    a = 0,25      e = 0,32

Prim-Balalaika,  Besaitungs-Variante   8 :    a = 0,28      e = 0,35

Prim-Balalaika,  Besaitungs-Variante   9 :    a = 0,28      e = 0,38

Prim-Balalaika,  Besaitungs-Variante 10 :    a = 0,30      e = 0,40

 

Für Prim-Balalaiken mit Mensuren von 43 - 44 cm  hat sich die 

Besaitungs-Variante 7  bewährt. Diese Saitenkombination ist

gut spielbar und liefert einen hervorragenden Klang.

Jedoch gilt: "Probieren geht über studieren!"

 

Eine tabellarische Zusammenstellung mit gemischter Besaitung, d.h.

a = Stahl, blank 

e = Darm oder "Sint"  (= Synthetik, z.B. Nylon) ist geplant.

 

 

DAS  SAITENMATERIAL

 

DARMSAITEN  -   NYLONSAITEN  -  METALLSAITEN 

 

Die Prim-Balalaika, also die am meisten verbreitete und am häufigsten gespielte Balalaika, verwendet heute in der Regel Metallsaiten (Stahl oder verschiedene Stahl-Legierungen) für  a l l e   Saiten ( a und e-Saiten).

Traditionell aber wurden die beiden e-Saiten aus  Tierdarm  hergestellt.

Heute werden die Darmsaiten durch Nylonsaiten ersetzt.

Auch viele andere Instrumente, die früher auch Darmsaiten verwendet haben, verwenden heute Nylon.

 

Die meisten Balalaiken heute weisen eine einheitliche Stahlbesaitung auf.

Dies garantiert eine gleichbleibende homogene "silbrige" Klangfarbe, wenn der Spielfinger während des Spiels von der a-Saite zur e-Saite und umgekehrt wechselt.

 

Die Balalaika-Virtuosen allerdings spielen auf Balalaiken, die gemischt besaitet sind. Sie schwören darauf, dass diese Kombination von "Darm-E" und "Stahl-A"

den echten und wahren Balalaika-Klang hervorbringe.

De gustibus non disputantur. Es kommt auf den Balalaikaspieler an, welche Klangfarbe (homogen oder "gebrochen") er bevorzugt.

 

 

Die  Saiten-Anzahl 

der  heutigen  modernen  Prim-Balalaika

 

Die Prim-Balalaika hat heute drei Saiten, anfangs waren es zwei.

Eine vergrößerte Saitenzahl ergibt sich aus der mehrchörigen Ausführung 

der E- bzw. A- Saite.

Die heutige Standard-Stimmung der Prim-Balalaika ist   E4   -   E4   -   A4.

Das gilt auch für Prim-Balalaiken mit mehr als  3 Saiten.

 

Folgende  aufgeführte Saiten-Varianten  sind  in der Praxis anzutreffen:

(Rot-markiert:  Die beiden Standard-Varianten)

 

Prim-Balalaiken  mit  2,  3,  4,  6  oder  7  Saiten:

 

2-saitige Balalaika:   Stimmung      E            -              A

 

3-saitige Balalaika:   Stimmung      E            E             A

 

4-saitige Balalaika:   Stimmung      E            E            A A

 

6-saitige Balalaika:   Stimmung     E E         E E          A A

 

7-saitige Balalaika:   Stimmung     E E         E E        A A A

 

Balalaika. 2-saitig: e - a
Balalaika, 3-saitig: e - e - a (mit symmetrischer Saitenführung)
Balalaika, 4-saitig: e - e - aa
Balalaika, 6-saitig: ee - ee - aa (mit symmetrischer Saitenführung)

 

DIE 2-SAITIGE  BALALALAIKA  (= Eine historische Frühform)

Ihre Stimmung ist  e´- a´.

Viele frühe Formen der Balalaika bis Ende des 19. Jhds. waren zweisaitig.

Auch die die persische Tanbur gab es in zweisaitiger Ausführung (= Dutar).

Die kasachische Dombra gibt es bis heute in der 2-saitigen Ausführung.

 

In früherer Zeit (17.Jhd.) wurde nur die höher gestimmte  Saite (z.B. a´) für das  Melodiespiel benutzt.

Die tiefer gestimmte Saite (e´) wurde nicht gegriffen: sie klang beim Spiel leer

als  Bordun-Saite  mit.

Später wurde auch die tiefere Saite zum Melodiespiel und zum Spielen von Akkorden mit hinzu gezogen.

Bei der dreisaitigen Balalaika wurde die außen liegende e-Saite zur "Daumensaite": Sie wurde mit dem Daumen der linken Hand gegriffen.

 

VON  DER  2-SAITIGEN  

ZUR   3-SAITIGEN BALALAIKA

In Russland war lange Zeit die 2-saitige Balalaika in Gebrauch. Ab dem 18. Jhd. setzte sich die dreisaitige Balalaika durch.

Jakob von Stählin schreibt in seinen Reiseberichten  "Theater, Tanz und Musik in Rußland (1769/1770):

"Balalajka, ein uraltes Musikalisches Werkzeug von Slavonischer Herkunft. Es besteht aus einem dreieckichten manchmal auch rundlichen Leib, etwan 1 1/2 Spannen lang und eine breit, und einen wenigstens 4 mal so langen Hals, mit zwoen Saiten an zween Wirbeln bespannt. (...)

So gemein und unvollständig aber nun dieses Instrument an sich ist, und so wenig außer der allgemeinen Landes=Melodie darauf gerasselt zu werden pflegt: so mer Bewunderung verdient ein gewisser blinder Pandorist aus der Ukraine, den ich an Hofe gekannt habe, der nämlich  Eine Saite mer als gewönlich darauf gezogen, anders gestimmt, und nicht nur Arien, Menuetten, und Polnische Tänze, sondern auch ganze Partien von Allegro, Andante und Presto mit außerordentlicher Geschicklichkeit spielt, (...)"

( Vollständiges Zitat: siehe  Kap. 5 )

 

DIE 3-SAITIGE BALALAIKA  (= Die Standard-Balalaika )

Die Stimmung ist  E4 - E4 - A4  ( =  e´ -  e´  - a´ ).  Die 3-saitige Balalaika  ist heute die "Normalform" der Prim-Balalaika.

Auch Konzert-Primbalalaiken ist stets dreisaitig.  Alle Balalaikavirtuosen spielen

eine drei-saitige Balalaika.  Die dreisaitige Balalaika entspricht dem Vorbild der dreisaitigen persischen Tanbur, der Setar.

 

DIE 4-SAITIGE BALALAIKA

Ihre Stimmung ist e´ -  e´-  a´ a´.  Bei älteren Balalaiken findet sich bisweilen auch die  Stimmung  e´ -  a´ -  d´´ d´´.

 

Die viersaitige e´ e´ a´ a´- Balalaika ist also eine 3-saitige Balalaika, bei

der die a-Saite doppelchörig ausgeführt ist, d. h. die a-Saite ist gedoppelt.

 

Die a-Saite ist die Melodiesaite. Das Melodiespiel auf der a-Saite bekommt durch die Verdopplung der Saite eine größere Fülle und mehr "Sustain".

Da sie bei  einem  Fingeranschlag zwei Mal  den gleichen Ton in schneller Folge erzeugt, entsteht quasi ein "Tremolo-Effekt".

Bei langsamem Fingeranschlag entsteht ein Klang, der dem Klang der

alten russischen dreieckigen Gusli sehr ähnlich ist.  Auch erinnert dieser

Klang an eine ukrainische Bandura.  

Dieser "Harfeneffekt" wird noch mehr betont, wenn auch die beiden

e-Saiten doppelchörig ausgeführt werden. Siehe dazu den nachfolgenden

Abschnitt "Die 6-saitige Balalaika".

 

DIE 6-SAITIGE BALALAIKA

Ihre Stimmung ist  e´e´ -  e´e´ -  a´a´. Die sechssaitige Balalaika ist also eine  drei-saitige Balalaika mit doppelchöriger Ausführung  aller  3 Saiten.

Auch viele Saiteninstrumente gibt es in doppelchöriger Ausführung:

Klaviere, 12-saitige Gitarre, Lauten, Mandolinen und viele andere mehr. 

Als Grund dafür, daß  Saiten verdoppelt  werden, also paarweise mit identischem Ton (oder oktaviert) auf dem Instrument aufgezogen werden, wird meist das Erzielen einer größeren Lautstärke ( so beim Klavier ) oder einer größeren

Klangfülle genannt. Der Klang wird "voluminöser", die Saiten haben mehr Zeit,

um auszuschwingen, es entsteht mehr "sustain".

Der Klang gewinnt mehr Brillianz und wird tremolo-ähnlich.

 

Die 3 Doppelsaiten der 6-saitigen Balalaika  sind in Saitenmaterial und Saitenstimmung paarweise identisch, es gibt keine oktavierte Doppelsaite

(wie z.B. bei der 12-saitigen Gitarre).

Es werden auch keine gemischten Doppelsaiten ( Nylon + Metall ) verwendet,

wohl aber werden  oft für die a-Saiten und die e-Saiten unterschiedliche Saiten-Materialien verwendet:  a = Metall,  e = Darm ( bzw. Nylon oder Carbon ).

 

6-saitige Balalaika  und   6-saitige Gusli

Die 6-saitige Ausführung der Balalaika erinnert an ein anderes russisches Volksinstrument mit ebenfalls dreieckigem Korpus: das Gusli-Psalterium.

Dieses gab es in Ausführungen mit einer Saitenzahl von 5 bis 10 Saiten.

Eine  6-saitige Gusli  aus dem 12. Jhd. ist im  Nowgoroder Gebiet historisch bezeugt.

Die 6-saitige Balalaika kommt diesem alten Vorbild schon sehr nahe. Wegen der Vielzahl ihrer Saiten wird ihr Klang gusli-ähnlicher.

Zum Zusammenhang  "Balalaika + Gusli" folgende Erinnerung:

 

Die Balalaika - ein Hybrid-Instrument

Die Balalaika (gemeint ist die heutige Andrejew-Balalaika) ist die Synthese von Hals-Laute  TANBUR  (mit kleinem Korpus) und  dreieckigem  GUSLI-PSALTERIUM (mit großem Korpus).

Sie ist somit ein  Hybrid-Instrument, das  die  Klangwelten  z w e i e r     verschiedener Instrumente (Laute und Psalterium)  in   e i n e m  Instrument  miteinander  vereinigt.

Der Balalaikabauer kann entscheiden, ob sein Instrument einen ausgewogenen Charakter besitzen soll, oder ob er eine der beiden Identitäten der Balalaika besonders hervorheben möchte.

 

6-saitige Balalaika:  Gusli-Klang

Will er den Gusli-Charakter der Balalaika betonen, wird er eine kastige Korpusform wählen (mit 7 Korpus-Spänen), die an die Bauart der Gusli erinnert, und er wird

ein zweites tun:

er wird die Balalaika doppelchörig ausführen, also sich für den Bau einer 

6-saitigen Balalaika  entscheiden.

Auf der 6-saitigen Balalaika kann man besonders gut Gusli-Klangeffekte erzeugen und sogar den Klang  der  ukrainischen Bandura  imitieren. Man nennt diese Spielart "Arpeggio", die Harfenspielart.

Eine 6-saitige Balalaika ist im Balalaikabau keine Entwicklung neueren Datums, sondern schon zu Beginn des 20. Jhds. wurden Balalaiken in 6-saitiger Ausführung gebaut. Sie sind auch heute sehr verbreitet.

Wegen ihrer 6 Saiten wird die doppelchörige Balalaika oft fälschlicherweise  mit

der Gitarre verglichen und sogar als "russische Gitarre" bezeichnet.

 

Bei 6-saitigen Balalaiken ist bisweilen ein geschlitztes Wirbelbrett

(slotted headstock) anzutreffen, ähnlich wie bei der Geige, der Gitarre oder der Mandoline: mit waagerecht geführten Seitenspulen. (Viele Balalaiken wurden anfänglich von Geigenbauern hergestellt!)

Solche geschlitzten Wirbelbretter sind aber heute nicht mehr anzutreffen.

Heutige 6-saitige Balalaiken besitzen ein Wirbel - B r e t t  mit Doppel-Mechanik und seitenständigen Wirbeln.

Bei Konzertbalalaiken sind 6 saitige Ausführungen die absolute Ausnahme.

 

DIE  AUSWIRKUNG  DER  SAITENZAHL

AUF DECKE UND HALS DES  INSTRUMENTS

Es gilt: je größer die Saitenzahl, desto stärker drücken die Saiten den Steg auf

die Instrumentendecke und desto größer ist die Hebelkraft, mit der der Hals nach oben gedrückt wird. Die hat Auswirkung auf

 

1. Instrumentendecke

Um ein allzu starkes Durchdrücken der Decke zu verhindern, muß bereits bei

der Bauplanung einer 6-saitigen Balalaika eine stabile Deckenkonstruktion

gewählt werden, z.B.:

Größere Brettdicke

Veränderung der Geometrie der Unterdecken-Leisten ("Holz-Federn")

Vorgespannte, leicht gewölbte Decke

 

2. Instrumentenhals

Bei starker Saitenspannung tritt eine bei allen Saiteninstrumenten gefürchtete "Krankheit" auf: der Hals krümmt sich nach oben. Im schlimmsten Fall wird das Instrument unspielbar und muss aufwändig repariert werden.

Es gibt Balalaiken (sogar 6-saitige), bei denen der Hals nur  stumpf  an den Instrumenten-Korpus angeklebt ist.

Es ist schon vorgekommen, dass der Hals bei starker Saitenspannung  an der Klebenaht abgebrochen ist.

 

DER SAITENSTEG

( Подставка ) ( Кобыла ) ( bridge )

 

Auf der Decke steht (bewegbar, nicht festgeklebt) der Saiten-Steg. Er wird in der deutschen  Sprache "Brücke" genannt, so auch die englische Bezeichnung "bridge".

Im Russischen wird der Saitensteg "Подставка" genannt. Oft wird auch die Bezeichnung "Kobyla" ( Кобыла ) verwendet. 

Das Wort "kobyla" bedeutet "Pferd" ( eigentlich: Stute ) von griechisch: "kaballes": das Pferd  (davon abgeleitet "Kavallerie").

 

DIE POSITION DES SAITENSTEGS

 

Der Steg leitet die Saitenschwingungen auf die Decke weiter. Er muß deshalb guten Kontakt zur Decke haben und aus hartem Material bestehen.

Er steht in der Regel  zweifüßig  auf der Decke (nicht 3-oder 4-füßig wie beim Banjo).

Es gibt bei der Balalaika aber auch "Zweibein"-Stege, die zusätzlich einen kleinen Mittelfuß besitzen, der ebenfalls (fast punktförmig) die Decke berührt ("Dreipunkt-Kontakt").

Noch seltener trifft man bei der Balalaika Stege an, die mit ihrer gesamten Unterfläche auf ganzer Länge  auf der Decke aufruhen.

Der Balalaika-Steg ist nicht wie bei der Flachmandoline  mechanisch durch Gewindeschrauben höhenverstellbar, sondern besitzt eine fest definierte Höhe.

 

Wichtig:  Anpassung des Stegs an die Deckenwölbung

Der Steg soll den Ton der schwingenden Saite möglichst verlustfrei zur Resonanzdecke weiterleiten. Deshalb muß ein guter Kontakt zur Decke hergestellt werden.

Da die Balalaika-Decke enicht plan ist, sondern immer eine geringe Wölbung aufweist, muss der Steg exakt an die Deckenwölbung angepaßt werden.

Das erfordert manchmal langwierige Feilarbeit, aber diese Mühe lohnt sich!

 

Steg-Material: hartes Holz

Als Material des Steges hat sich massives Ebenholz bewährt. Wegen seiner Härte leitet es den Ton gut weiter und verhindert das Einschneiden der Saiten in das Holzmaterial.

Nicht nur aus Kostengründen, sondern aus klanglichen Gründen wird vielfach statt des teuren Ebenholz eine andere preiswertere Holzsorte verwendet, z.B. Ahorn, Buche, Palisander, Fernambuk (Geigenbogenholz).

Stege aus Glas (wie bei der Wald-Zither) gibt es bei der Balalaika nicht.

 

Steg-Einlagen aus Knochen oder Edelstahl

Oft erhält der Holz-Steg auf seiner Oberseite eine  Auflage oder Einlage, in die

die Einkerbungen für die Saitenführung eingeschnitten werden. Solche Einlagen bestehen aus einem Material, das   h ä r t e r  ist als das Holz des Stegs.

Dieses garantiert

1. eine optimale Schwingungsübertragung und

2. es verhindert das Einschneiden der Saiten, besonders der sehr dünnen a-Saite

in das weiche Holz des Stegs. Manchmal wird eine solche Steg-Einlage nur unter

die a- Saite gesetzt.

 

Als Stegeinlagen werden in der Praxis oft verwendet:

 

Metall       Bunddraht-Stegeinlage: ein in den den Steg eingelassener Bund-Stab,

                 meist aus Neusilber.

Hartholz   (besonders, wenn der Steg aus weicherem Holz besteht )

Knochen  (meist Büffelknochen)

Galalith    (oder anderer Kunststoff)

 

Galalith bedeutet wörtlich "Milchstein", von griech.: gala = Milch , lithos = Stein.

Er wird hergestellt aus Milch und Formaldehyd und ist bekannt seit 1901.

Galalith ist ein sehr harter weißer Kunststoff, er wurde früher oft verwendet für Knöpfe als Ersatz für Hornknöpfe, deshalb  auch "Kunst-Horn" genannt.

 

 

Die  Saitenführung  auf  dem  Steg
 

Symmetrische  und  asymmetrische Saitenführung

 

Die Saiteneinkerbungen auf dem Steg werden  meist  symmetrisch gesetzt, d.h. die Saiten bzw. Saitenpaar haben den gleichem Abstand  zueinander, die mittlere der 3 Saiten verläuft also genau mittig auf dem Steg.

Bei vielen Balalaiken fällt auf, daß die Einkerbung für die mittlere Saite um einige Millimeter von der a-Saite weg gesetzt ist. Sie ist näher an die äußere  e-Saite herangerückt.

Das ist kein Pfusch des Instrumentenbauers, sondern Absicht.

Die mittlere e´-Saite wird  von der a-Saite weggerückt, damit sie eine größere Spielfreiheit nach links und rechts bekommt und besser "befingert" werden kann. Denn die a-Saite ist die Hauptspielsaite für das Solo-Melodie-Spiel.

Beim Pizzicato-Spiel mit dem rechten Daumen, beim kraftvollen Tremolo und besonders beim schnellen und virtuosen Doppel-Pizzicato-Spiel ist diese Freiheit der a´- Saite von Vorteil.


 

Extrem großer Abstand zw. a-Saite und der mittleren e-Saite: optimal für virtuoses Balalaikaspiel

Berechnung  der  Position der mittleren  E-Saite

auf dem Saitensteg

 

Als  häufig verwendetes Maß  für die  asymmetrische Position

der mittleren E-Saite gilt:  2 Fünftel zu 3 Fünftel.

 

(E1 = äußere E-Saite, E2 = mittlere E-Saite)

Abstand  E1  bis  E2  =   2 Fünftel  der Gesamt-Strecke  e1 - a

Abstand  E2  bis  A    =   3 Fünftel  der Gesamt-Strecke  e1 - a

 

Beispiel: Ein Steg mit 35 mm Abstand  der äußeren Saiten

Der Abstand  E1  -  A   beträgt  35 mm  (=  5 Fünftel ) (= 100%).

1 Fünftel  =  7 mm  (= 20 % der Gesamtstrecke  E1 - A ).

 

Daraus folgt:

E1  bis  E2  =   2 Fünftel  (40%)  der Gesamtstrecke  =   14 mm  

E2  bis  A    =   3 Fünftel  (60%)  der Gesamtstrecke  =   21 mm

 

Diese Formel ist nur eine allgemeine Orientierungsformel.

Geübte Balalaikaspieler legen den Abstand der a´Saite von der mittleren e-Saite individuell fest, wobei es bisweilen um Zehntel Millimeter geht.

Sehr extrem weit weg von der a-Saite hat der ( leider schon verstorbene ) Balalaikavirtuose und -lehrer  Pawel Necheporenko die mittlere e-Saite gerückt.

Ihr Abstand von der a-Saite betrug  fast das Doppelte  des Abstandes von der

e1 - Saite ( also  2 Drittel : 1 Drittel ).

 

Besonders bei der sechssaitigen Balalaika muß man darauf achten, daß auch die mittleren e´-Saiten noch genügend Abstand von den äußeren e´-Saiten haben, damit sie  -  trotz des geringen Abstends voneinander - mit der linken Hand sauber gegriffen werden können.

6-saitige Balalaiken werden meist nur für Akkord-Spiel eingesetzt.

Balalaikavirtuosen spielen selten auf 6-saitigen Instrumenten, sie bevorzugen

die "puristische" Besaitung der Balalaika mit  3 Saiten.

 

Asymmetrische Saitenführung auch auf dem Obersattel ?

Eigentlich ist es logisch, dass  das Teilungsverhältnis des Saitensteges auch auf den Obersattel übertragen wird. Geschieht dies, so bedeutet das, dass die beiden e-Saiten extrem dicht beieinander liegen, denn der Obersattel hat eine kleinere Länge als der Steg. Die Folge ist, dass die e-Saiten nicht sauber gegriffen werden können (außer von Spielern mit extrem dünnen Fingern).

Ein Saitenabstand von 3,5 cm auf dem Saitensteg entspricht

ein Saitenabstand von ca. 2,3 cm auf dem Obersattel.

Das bedeutet: Bei einem Teilungsverhältnis von 2:3 haben die beiden e-Saiten einen Abstand von nur 9,2 mm.

Wegen der besseren Greifbarkeit der e-Saiten, besonders im schmalen Griffbrettbereich, entscheiden sich viele Balalaikaspieler stets für eine symmetrische Saitenführung auf dem Obersattel.

 

Beim Aufspulen der Saiten auf der Spul-Achse:

 

Die Saite niedrig halten!

 

Fast alle Spulachsen besitzen eine seitliche durchgehende Bohrung, durch die das

Saitenende geführt wird.

Beim Aufspulen ist darauf zu achten, dass die Saite von oben nach unten hin aufgewickelt wird, nicht umgekehrt.

Die Saite muss beim Aufspulen mit dem Finger auf das Wirbelbrett gedrückt werden! Dies ist aus 2 Gründen wichtig:

 

1. Die Hebelwirkung der Saitenzugkraft auf die Spulachse ist bei dieser Spulung am geringsten. Die Spulachse wird nicht seitlich gegen die Führung gedrückt und ist deshalb leichtgängiger. Die Saite ist besser stimmbar.

 

2. Durch die Spulung nach unten (zum Wirbelbrett hin) wird ein größtmöglicher  Anstiegswinkel  (Knickwinkel) zum Obersattel bewirkt.

Je größer dieser Winkel, desto fester liegt die Saite auf dem Sattel auf. Das feste Aufliegen der Saite auf dem Obersattel ist die Garantie für einen sauberen Ton.

 

Knickhalslauten haben einen Knickwinkel von ca. 70 Grad. Das garantiert eine sehr feste Auflage der Saiten auf dem Obersattel.

 

Bei Balalaiken beträgt der Winkel zwischen Wirbelbrett und Griffbrett nur ca.

20 Grad. Balalaiken besitzen keinen Saiten-Niederhalter. Deshalb imuss beim Aufspulen der größtmögliche Winkel eingehalten werden.

Das nachfolgende Bild zeigt eine korrekte Aufspulung der Saiten.

Richtiges Aufspulen: Die Saite verläßt die Spul-Achse im unteren Bereich, dicht am Wirbelbrett

Saitenstrecke  und  Saitenführung  der  Balalaika

Bevor die Saiten gestimmt werden, müssen sie auf dem Instrument aufgezogen werden. Besonders bei Verwendung von  Saiten-Meterware  ist zur Ermittlung der benötigten Saitenlänge  die  Saitenstrecke exakt zu berechnen. 

 

Saitenstrecke * und  Saitenführungselemente der Balalaika:

 

1.   SAITENHALTER

2.   Saitenschlaufe  zur  Aufhängung  der  Saite  am  Saitenhalter    (*)

3.   Sadinka-Saitenstrecke  (bei Subkontrabassbalalaiken bis 5 cm!)  (*)

4.   UNTERSATTEL

5.   Saitenstrecke Untersattel - Steg  (Untere "Totmensur") (*)

6.   SAITENSTEG   (BRÜCKE, PODSTAWKA)

7.   Korpusmensur  (*)

8.   Halsmensur  (*) 7+8 zusammen ergeben die Gesamt-Mensur

9.   OBERSATTEL

10. Wirbelbrettmensur  ( Saitenstrecke über dem Wirbelbrett )  (*)

11. Saitenwirbel

12. Aufspul-Länge der Saite auf dem Saitenwirbel  (*) 

      (Für die Aufspul-Länge müssen einkalkuliert werden ca. 10 cm +/-

 

Zum  Saitenverlauf  gehören:

4 Saiten-Teilstrecken.  (Exakt sind es  7  =  * * * * * * * * )

5 Saitenführungs-Elemente (Halter, Untersattel, Steg, Obersattel, Spule)

 

Beispiele:

Prim-Balalaika  (Mensur 44 cm) und  Kontrabass-Balalaika  (Mensur 110cm)

Die Saitenschlaufe

Die Skizzen oben und unten beziehen sich auf fertig hergestellte Saiten, wie sie im Handel erhältlich sind: der Saitenanfang ist bereits mit einer Schlaufe versehen.

Das in den Skizzen eingetragene Zentimetermaß ( 3 bzw. 5 cm ) ist die  Länge  des  Schlaufen-Öhrs (= Durchmesser der Schlaufe), sie berücksichtigt nicht die größere Länge des Schlaufen-Umfangs!

 

Saitendraht vom Meter

Bei Saitendraht vom Meter muss die Schlaufe selber hergestellt werden. Das heißt: zu den oben (und unten) angegebenen Maßen muß noch eine zusätzliche Schlaufen-Drahtlänge hinzugerechnet werden.

 

Beispiel  für  eine  Prim-Balalaika- Saitenschlaufe  ( Metall )

Saitenstift-Durchmesser: 6 mm

Saitenstärke:  0,4 mm

 

2 cm  =  Schlaufen-Umfang

3 cm  =  Umspinnungslänge für 20 Umwindungen

5 cm  =  Benötigte Gesamt-Länge für eine selbst hergestellte Schlaufe

Die in der Skizze eingetragenen 3 cm berücksichtigen nur den Saitenstift-Durchmesser von 6 mm.

Es müssen also zusätzlich noch 4,4 cm Saitendrahtlänge hinzu-addiert werden !

Saitenstrecke einer 3/4 Kontrabass-Balalaika mit 110 cm-Mensur

Probleme mit den nicht klingenden Saitenstrecken

("Totmensuren")

 

Die Saitenstrecken, die nicht klingen dürfen, d.h. die keine eigenen Schwingungen erzeugen sollen, sind:

1. Der weggegriffene Teil der klingenden Gesamtmensur.

2. Die untere "Totmensur"

3. Die obere "Totmensur" 

 

Saitenverkürzung durch Weggreifen ("Klangtot-Machen")

eines bestimmten Saitenabschnitts zwischen Obersattel und Bund

 

Vibrating lengt of string  -  mute length of string

Das  Leben der Balalaika, d.h. ihr  lebendiger  Klang  wird hervorgebracht durch das Spiel auf der klingenden Mensur-Strecke der Saiten zwischen Obersattel

(Null-Bund) und Saitensteg.

Entweder werden die Leersaiten angeschlagen: dann schwingt die Gesamt-Mensur, also die gesamte Saitenlänge zwischen Obersattel und Steg.

Oder der Spieler verkürzt die Saiten durch Greifen: dann  schwingt nur ein Teil der Gesamtmensur; der weggegriffene Teil der Saite zwischen Obersattel und Bund wird schwingungsmäßig "tot"-gestellt.

Beispiel: Die Quarte  (= Verkürzung der Saite um ein Viertel)

Bei einer Quarte (Griff vor dem 5.Bund) wird ein Viertel der Saitenlänge "tot" gestellt. Es schwingt nur die Dreiviertel-Länge der Saite.

Nur die Schwingung dieser Saitenlänge ist gewollt. Andere Saitenstrecken dürfen nicht mitschwingen. Tun sie das dennnoch und produzieren unerwünschte Töne, dann ist unter Umständen das Klangbild des Instruments zerstört.

 

 

Die untere Totmensur  (mute length of string)

 

Die "tote" (schweigende)  Saitenmensur zwischen Steg und Untersattel

 

Geistertöne

Die Schwingungen der Saite werden durch den Steg auf die Decke übertragen.

Die schwingende Decke wiederum wirkt zurück auf den Steg.

Dadurch kann es vorkommen, dass auch der "Tot-Bereich" der Saitenstrecke zwischen Steg und Untersattel zum Schwingen angeregt wird und ungewollte Töne produziert.

Das untere Saitenfeld soll ein "Friedhofsfeld" sein. Hier soll Grabesruhe herrschen.  Bisweilen jedoch entstehen hier sog. Geistertöne, die äußerst störend sind.

Die Totmensurschwingungen  können auch Interferenzen hervorrufen, die den reinen Klang der "lebendigen Saiten" dämpfen oder auslöschen.

 

Totenhemdchen

Manche Spieler umwickeln deshalb alle drei Saiten der Totmensur mit dünnem Textil ("Totenhemdchen") oder Watte.  Diese Maßnahme hat sogar noch einen weiteren positiven Nebeneffekt zur Folge:

der Handballen des Spielers, den er beim Vibratospiel auf die Totmensur drückt, wird durch diese Polsterung geschützt und braucht keine Druckstellen mehr zu befürchten. Oft ist aus diesem Grund nur die A-Saite umwickelt.

Nachteil:

Diese Umkleidung mit diversen "Totenlinnen" sieht nicht gerade ästhetisch aus.

 

Geistertöne  von  der  Totmensur  über  dem  Wirbelbrett ?

 

Die "Totmensur" auf der Kopfplatte (Wirbelbrett) zwischen Obersattel und Saitenspulen verursacht erfahrungsgemäß wegen ihrer geringen Länge keine "Geistertöne" oder andere klanglich gravierenden Störungen.

Jedenfalls sind sie nicht hörbar und deshalb vernachlässigbar.

 

 

DER SAITENKAUF

 

Balalaika-Saiten gibt es bei   www.schneidermusik.de                                     

                                               www.pyramid-saiten.de    

                                               www.websaiten.ch          

                                               www.GMstrings.ru

                                         

Empfehlenswert:  Saitendraht vom  Meter:     

                                             www.musikkeller.de

                                             www.pianelli.de
                                             www.pianosupply.de

 

Dies soll keine Werbung sein, sondern nur Hilfe. Ich erhalte keine Provision oder andere finanzielle Vorteile bei den genannten Händlern.

Viele andere Shops (Thomann u.s.w.) bieten ebenfalls Balalaikasaiten an.

Bitte, googeln!

Beachten Sie, bitte, den Disclaimer bei  Links

 



Abbildung unten: Die Familie der Orchester-Balalaiken

Heute wird die Balalaika  in 9 Größen gebaut (ohne die Diskant-Balalaika).

Links: die große Subkontrabass-Balalaika;

rechts: die kleine Pikkolo-Balalaika.

In Rot: die meistgespielte Balalaika: die  Prim-Balalaika

 

Die 4 Größen der Kontrabass-Balalaika

Es sind die Orchester-Balalaiken mit der tiefsten Stimmlage. Bei allen 4 Größen

ist die Saitenstimmung die gleiche ( E_ A_ D ), trotz verschiedener Mensur

(90 cm - 120 cm).

Die 4/4 Kontrabass-Balalaika wird auch  Subkontrabass-Balalaika  genannt.

Jede Mensur erfordert eine andere Saitenspannung. Beispiel:

Ein 3/4 Kontrabass-Balalaika mit kupferdrahtumsponnen Nylonsaiten hat  eine Saitenspannung von insgesamt 110 kg.