WOHER  STAMMT  DER  NAME  "BALALAIKA" ?

 

                           Erklärungsversuche

 

Der Name "Balalaika" - 

Neuer  Name  für  ein  altes  bekanntes  Musikinstrument

Das persische Wort der Langhalslaute war "Tanbur", das auch im Russland des

10. Jhds. bezeugt ist.

 "Tanbur" bedeutete wohl ursprünglich "Bogen", in Anspielung auf den früher sehr langen Hals des Instruments, der an einen Jagdbogen erinnerte.

Sprachforscher vermuten, dass sich das persische Wort "tanbur" vom sumerischen Wort "Pantur" abzuleiten ist.

Die russische Bezeichnung "Balalaika", die auf die Tanbur übertragen wurde, ist keine wörtliche Übersetzung für  die Vokabel "Tanbur", sondern ist eine Trivialbezeichnung, die dem Instrument Tanbur eine neue Bedeutung hinzufügt.

Wann der Name  "Balalaika" das Wort "Tanbur" ersetzte, ist ungewiss, wohl aber lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1688.

 

Einleitung:

Zur  Neubenennung  von  Instrumenten  allgemein

Daß ein und dasselbe Musikinstrument verschiedene Bezeichnungen trägt, - und das im selben Sprach- und Kulturgebiet - ist eine häufig anzutreffende Erscheinung. Ein alter Name wird durch einen neuen Namen abgelöst.

Der neue Name des Instruments  orientiert  sich meist  an   e i n e m  Aspekt  des Instruments, der als pars pro toto auf das ganze Instrument übertragen wird.

 

Einige Beispiele:

 

1. Neubenennung bezogen auf die Saitenzahl

In Persien selber wurde die Tanbur entweder als "Dutar" bezeichnet oder als "Setar".

Die Bezeichnung erfogte je nach Saitenzahl:

Dutar = die 2-saitige Tanbur  ("du" = 2,  "tar" = Saite )

Setar = die 3-saitige Tanbur   ("se" = 3)

 

2. Neubenennung bezogen auf die Korpusform

In Kroatien, Serbien und Slowenien wird die kleine Ausführung der Tamburica

"Bisernica" genannt. Bisernica heißt "Perle" (eigentlich "Perlmuschel"). Höchstwahrscheinlich geschah die Namensgebung wegen der oval-runden Perlenform der kleinen Tambur (Mensur: 32 - 39 cm)

 

3. Neubenennung bezogen auf die Gestaltung  des Wirbelbretts/-kastens

Beispiel 1:  P f e r d e k o p f

Die mongolische Pferdekopf-Geige  "Morin chuur"

Beispiel 2:  V o g e l k o p f

Die uigurische Vogelkopfgeige "Khushtar"  (khush = Vogel, tar =Saite)

Russische Balalaiken hatten bis ins 19.Jhd. häufig ein Pferde-Doppelkopf-Wirbelbrett.

Es zeigte nach Art heraldischer Darstellungen 2 einander zugewandte Pferdeköpfe.

Jedoch hat sich dieses beliebte Wirbelbrett-Design  niemals auf die Namensbenennung ausgewirkt. Eine "Pferdekopfbalalaika" ist nicht bekannt.

 

4. Neubenennung bezogen auf die besondere Stimmung der Saiten

Beispiel: Die griechische Bouzouki

 

Die griechische Bouzouki orientiert sich an der türkischen Baglama Saz. Die Baglama Saz

existiert in verschiedenen Varianten. Jede trägt einen anderen Namen: z.B.

Tambur, Kopuz, Cura (die kleine Ausführung der Baglama Saz) Baglama, Saz-bozuk

(bozuk = irregulär, unnormal, gestört).

"Bouzouki" ist entstanden als Anlehnung an die türkische  Saz-bozuk, also an die irregulär gestimmte Saz-Langhalslaute. Das Wort "Saz" ist übrigens persischen Ursprungs und bedeutet allgemein "Musikinstrument", insbesondere "Saiteninstrument".

 

Bouzouki  und  Balalaika

Ähnlich wie die griechische Bouzouki ihren Namen vom türkischen" bozuk" entlehnt hat, hat auch die russische Tanbur ihren Namen aus dem Tatarischen übernommen.

Die Griechen standen 400 Jahre unter osmanischer Herrschaft, die Russen 250 Jahre unter tatarischer Herrschaft.

Ob die Tataren selber die Bezeichnung "Balalaika" verwendeten oder ob das Wort "Balalaika" eine russische Sprachschöpfung in Anlehnung an ein tatarisches Wort ist, ist unklar. In den russisch-tatarischen Grenzgebieten gab es oft einen Sprachmix.
 

Russische  Balalaika  und  tatarische Sprache

 

Balalaika,  Kosak  und  Nagaika

Nicht nur das tatarische Wort "bala" fand Eingang in die russische Sprache, sondern sehr viele andere. Viele bekannte Worte und Begriffe der russischen Sprache entstammen dem tatarischen Wortschatz. Noch heute  sind sie Bestandteil der russischen Sprache.

Hier nur einige Beispiele :

 

(die Betonung liegt auf dem fettgedruckten Buchstaben bzw. Silbe)

 

 

Worte tatarischen Ursprungs in der russischen Sprache (eine kleine Auswahl):

 

stakan      -     Trinkglas

dengi        -     Geld  ( tatar. тенька )

tuman       -     Nebel

ataman     -      Ältester einer Gruppe, Anführer

baraban    -     Trommel

kurgan      -     Grabhügel, Festung

хомут       -      Joch    ( das Kummet der Pferde ) ( tatar. хамут )

сундук     -      Truhe   ( tatar. сандук )

 

saraj        -      Scheune

otschag     -     Herd

baschmak -      Schuh

kinshal      -      Dolch

bulawa      -      Keule

kulak         -      Faust  ( im übertr. Sinn: Großbauer )

saban       -       Pflug

kasak        -      Der Kosak, freier, unabhängiger Mensch

nagaika     -     die Peitsche (der Nagaier- (oder Nogaier-) Tataren

balalaika   -      Langhalslaute mit kleinem Korpus und mit 2 oder 3 Saiten

jamschtschik  - Fuhrmann

 

                           ( Nachweis: M. Vasmer, Russisches Etymologisches Wörterbuch)

 

Der  tatarische  Einfluss  in  Russland

Zur Zeit der Tatarenherrschaft ab dem 13. Jhd. begann eine starke "Tatarisierung" der russischen Sprache, die heute noch nachweisbar ist.

In den meisten Fällen brachten die Tataren nur die Namen der Dinge in das von ihnen eroberte und besetzte Russland, aber nicht die Dinge selber.

Beispiel:

Das russische Wort für "Nebel" lautet "Tuman". Aber weil "Tuman" ein tatarisches Wort ist, bedeutet das nicht, dass die Tataren den Nebel nach Russland eingeführt haben. Nebel gab es in Russland schon vor den Tataren. Es wurde nur das Wort übernommen.

Bei der Balalaika scheint dies genauso zu sein.

 

Vokalreichtum  der  tatarischen  Sprache

Durch den Einfluss der tatarischen Sprache bekam das Russische einen starken Zuwachs an Vokalen, was sich besonders positiv auf die Sangbarkeit der russischen Sprache auswirkte.

Ebenfalls sehr vokalhaltig ist die persische Sprache.

Bisweilen ist es schwierig zu bestimmen, ob ein Wort persischen oder tatarischen Ursprungs ist, z. B. gibt es keine sichere Zuordnung des Wortes  Kurgan = der (Grab-)Hügel.

 

1. 4. 10. Balalaika  und  Kind

 

Bala  -  das tatarische Wort für Kind

 

Der Name "Balalaika" wird vo dem tatarischen Wort "Bala" hergeleitet.  "Bala"   bedeutet  "Kind" und ist die Entsprechung zum russischen Wort  ребёнок.

 

Nachfolgend ein Auszug aus dem Russisch-Tatarischen Wörterbuch

von Josif Giganow (Иосиф Гиганов, Словар Российско-татарский),

St. Peterburg 1804 

 

Russische Übersetzung   Aussprache in Russisch         Tatarische 

                                                                                 Schreibweise

                                                                            in  Iske imla* (vor 1920)

Auszug aus: Russisch-tatarisches Wörterbuch von J.Giganow, 1804

* Iske imla ist das alte tatarische Alphabet, das bis 1920 in Gebrauch war.  Es benutzt arabische  Schriftzeichen, basierend auf dem alten persischen Alphabet.

 

Balalaika - ein Kind

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Saiteninstrument Balalaika und einem Kind?

Genaue Erklärungen liefern die Quellen nicht. Es gibt jedoch drei  mögliche Antworten.

 

1. Die Korpusform der alten Kalebassen-Balalaika:  ein Kinderkopf

Es ist ist daran zu erinnern, daß es nicht nur dreieckige Holz-Balalaiken gab, sondern auch runde Kürbis-Balalaiken.

Vielleicht erinnerte die runde Kürbisform an einen Kinderkopf, so dass dies zu

der Namensgebung führte.

 

2. Die Spielhaltung der Balalaika:  Ein Kind im Arm wiegen

Der Balalaikaspieler hält sein Instrument liebevoll  wie ein kleines Kind im Arm. Der linke Arm des Spielers umfaßt den Hals der Balalaika wie den Hals eines Kindes. Der Korpus der Balalaika war früher sehr klein: klein wie ein Kind.

die Balalaika ruht auf den Knien des Spielers aus - wie ein Kind.  Aber das ist wohl nicht das Entscheidende, denn auch andere Instrumente werden in ähnlicher Position gehalten.

So wurde die Bezeichnung "Balalaika" nie auf eine Zither (Gusli, Psalterium) angewandt  -  obwohl sie auch - wie ein Kind - auf dem Schoß des Spielers ihren Platz hatte  -  sondern nur auf jene russische Schalenhalslaute mit rundem oder ovalem Korpus. Nur dieses Instrument  erinnerte in seiner Kürbis-Urform an ein Kind, und: es hatte auch die Fähigkeit, mit hoher Stimme zu sprechen "wie ein Kind".

Die Gusli, obwohl sie bei den Russen lange Zeit das vielgeliebte Nationalinstrument war, bekam keine der Balalaika ähnliche Namensgebung. Sie blieb stets nur Gusli.

 

3. Tonumfang  und  Klang ("Sprechweise")wie ein Kind

Nicht nur die Instrumenten h a l t u n g  verweist auf ein Kind, sondern die Sprache der Balalaika: die Balalaika spricht wie ein Kind.

Die Sprache der Balalaika war einfach. Sie hatte nur 2 Saiten, von denen nur eine Saite zum Melodiespiel verwendet wurde. In Russland wurde die Balalaika noch mehr "verkindlicht". Man fügte dem Instrument noch 2 Kindereigenschaften hinzu: die hohe Saitenstimmung (durch die Verkürzung des Halses) und die besondere mehrstimmige Melodiespielart, die einem "Ausschütten der Kinderseele" gleicht. Dieses "Ausschütten" ist erfahrbar beim Vortragen der russischen poetischen Volkslieder, sowohl beim Solospiel als auch bei der Begleitung des Gesanges.

Bei diesem aufschließenden Spiel zeigt die Balalaika ihre Kinderseele - und nicht beim virtuosen effekthaschenden Fingerspiel. Dieses ist zwar auch bestaunenswert und zeigt, wozu ein einfaches dreisaitiges Instrument imstande ist, gehört aber mehr in die Kategorie "sportliche Akrobatik".

 

"balakatj" =  "plappern wie ein Kind" ,  "kindlich reden".

"balakatj" ist ein lautmalendes Wort, das die Phonetik der Kindersprache wiedergibt.

Der Balalaikaspieler bringt, indem er die Balalaika spielt, ein Kind zum Sprechen, und zwar auf kindliche Art.  Die Balalaika darf beim Balalaikaspiel  "plappern"

(= balakatj), d.h. sich kindlich äußern. ( "Kindermund  tut  Wahrheit  kund." )

 

1. 4. 11.  Die  Kinderseele  spricht  sich  aus

Der Balalaikaspieler läßt die Seele des Kindes sprechen.

Er bringt das Kind "Balalaika" dazu, seine Seele auszuschütten, Freud, Leid, Kummer, Ängste und Traurigkeit zum Ausdruck zu bringen, er bringt die Zuhörer dazu, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.

 

Dem Balalaikaspiel wird auch therapeutische Wirkung nachgesagt:

Emotional eingeengte Erwachsene werden durch die Begegnung mit Kindern wieder frei, weil Kinder es vermögen, das verschlossene Tor der Erwachsenen-Seele zu öffnen. Das gleiche bewirkt auch das Balalaikaspiel.

Die Balalaika vermag durch ihre kindliche "Sprache" den Menschen aufzu-schließen.

Die Seele des Menschen, die immer eine  k i n d l i c h e  Seele ist, wird von ihrem Zustand des Zugeschüttetseins befreit und bekommt wieder ihre kindliche Gestalt, ihre Ganzheit, Weite und Sprache zurück.

 

1. 4. 12.  Kinderstimme

Noch eine weitere Kinder-Eigenschaft besitzt die Balalaika. Sie hat eine hohe Stimme. Ihre Saitenstimmung  in   e´ - e´ - a´   ist  gut geeignet, wie ein Kind

zu sprechen und den glockenhellen Klang einer Kinderstimme wiederzugeben.

 

Ein Kind  im Kindergartenalter  singt meist  im Stimmumfang  der Oktave von 

e´ bis e´´ (vom eingestrichenen zum zweigestrichenen e).

Gute Musikpädagogen legen Wert darauf, daß in der Musikerziehung der Kinder Kinderlieder in dieser kindgemäßen Tonlage gesungen werden.

Bei der Prim-Balalaika ist e´ bis  e´ auch der Tonraum , in dem die meisten Lieder gespielt werden.

 

"Die Balalalaika spricht sich aus", so kann man es immer wieder von Kennern des Balalaikaspiels und Kennern des russischen Volksliedes hören, die mit diesem Satz die Spiel-und Ausdrucksweise des Instruments charakterisieren.

Der Balalaikaspieler läßt ein Kind sprechen. Er vermittelt den Liedinhalt nicht intellektuell-erwachsenhaft, sondern in der Weite der Emotionalität  eines Kindes.

Das gilt auch für den textlichen Inhalt vieler russischer Volkslieder. Unscheinbar anmutende Dinge ( der Wind bewegt einen Zweig, die Blütenblätter des Kalinka-Strauches fallen hernieder ) gewinnen - mit Kinderaugen gesehen - eine  unermessliche wichtige Bedeutung. Für Erwachsene unwichtige oder scheinbar selbstverständliche Dinge sind für Kinder faszinierende Geschehnisse, die einen tiefen Sinn offenbaren .

Das Lied, gesungen und auf der Balalaika gespielt, schließt diesen Sinn auf und  vermittelt ihn.

Der Balalaikaspieler bringt das Kind zum Sprechen, das in ihm selber lebt. Die kindliche Seele wird freigelegt, sie darf sich "aussprechen" in emotionsbetonter einfacher kindlicher Sprache. Diese Sprache ist der Schlüssel, der Bereiche der Tiefe und Höhe dieser Welt aufschließt, die dem rationalem Denken eines Erwachsenen verborgen bleiben.



 

 

1.4.13. 

VERSUCH  EINER  ETYMOLOGIE  DES  WORTES  "BALALAIKA"

Deutung 1: Herleitung des Wortes "Balalaika"

aus dem tatarischen "balalar" (Pluralform von "bala")

 

bala        -   (бала)  = tatarische  Singularform  für  " Kind"

                     russ.:  дитя (детка), младенец, ребёнок, малыш

 

balalar   -  (балалар) tatarische  Pluralform  für  "Kinder",

                   entsprechend den russischen Pluralformen für "Kind":

                   russ.:  дети ,  младенцы, ребенки малыши

 

 

vielleicht  in  folgender  Bedeutung:

die  2 Saiten  der  Balalaika  =  2  (plappernde)  Kinder.

 

Balalaika = Balalarka ?

 

Mögliche  Weiterentwicklung  des  Wortes  "balalar":

 

балаларка   -  russifizierte  Form  von  balalar

                         (- ка  ist eine typisch russische Wortendung, die sehr 

                          häufig vorkommt. An Substantiva angehängt dient sie

                          zur Bezeichnung des Diminutivs )

                         

balalarka  wird  zu  balalaika   (so die These)

 

 

 

Deutung 2: "Balalaika" entstanden aus  "Bala-baika"

 

balalaika  =  balabaika  =  balaboika  =  balabolka

auch:

balabaika, entstanden aus:  bala    =  Kind  und 

                                         baika  =  Fabel  (ukrainisch).

Demnach wäre die Balalaika eine Balabaika = ein Kind, das Geschichten erzählt.

 

 

 

Weitere   Wortzusammensetzungen  mit

 

"бала- "

"балo- "

"-лай - "

 

балай  =  udmurtische  Bezeichnung  für   балалайка

balalajetschnik      -   Balalaikaspieler

balalajetschnitza  -   Balalaikaspielerin

balakatj                -   plappern, schwatzen

balaban                -   Schwätzer            -  

balabolitj              -   schwatzen, stammeln, babbeln

balabol                 -    Schwätzer

balabolka             -   Schwätzer(in), Klapper für Kinder, Schelle, Glocke

balagan                -    Posse, Narretei

balaganitj             -    Possen reißen

balagannyi            -    possenhaft, närrisch, auch: Schaubuden

balagur                 -    Possenreißer, Schwätzer

                                  ( -gur  von  goworitj - reden, sprechen )

balaguritj             -    Spaß machen, spaßen, Possen reißen

balagurstwo        -    Spaß, Posse

balamut               -    Schwätzer

bolmat                 -    Schwätzer

balachwost          -    Müßiggänger (chwost=Schwanz). Mögliche Erklärung:

                                 ein Kind, das hinten (als Schwanz) in einer  Gruppe

                                 zurückbleibt ( "trödelt"), weil es so vieles Bemerkenswertes

                                 sieht, an dem die da vorne achtlos vorüber gehen.

                                                        

balowatj             -    verwöhnen, verhätscheln, ausgelassen sein, Unfug treiben

balowenj            -     verwöhntes, verhätscheltes Kind, Nesthäkchen, Liebling

balownik            -     unartiges Kind  ( Junge )

balownitza          -     unartiges Mädchen

balowannyi         -     verwöhnt, verzärtelt, verhätschelt

balownoj            -     mutwillig, unartig

balowstwo          -     Verwöhnung, Übermut, Spielerei

Vergleiche auch:

barabara           -      Unsinn, Geschwätz

barabaritj          -      Unsinn reden (von griech. barbaros)

 

Буду балалаить, да !

 

Mit diesem Satz äußerte in einem russischen Internet-Forum ein Blogger seine Absicht, Balalaika spielen zu lernen.

Es gibt also in der Umgangssprache  das russische Verbum  "балалаить".

Ist es eine moderne Wortschöpfung oder ein sehr altes Wort?

 

Die folgende Etymologie zum Familiennamen "Balalayev" ist wörtlich zitiert  aus:

http://www.analizfamilii.ru/Balalayev/proishozhdenie.html

 

( ...) Исследуемая фамилия была образована в качестве отчества от личного именования предка Балалай.

Данное прозвание восходит к звукоподражательному понятию

«балалаить, балалуить»,

которое в лексике славянских говоров употреблялось в значении

«сказывать, вещать, молвить, гуторить» либо

«играть на струнном музыкальном инструменте» ( ...) .

 

 

балалай  im Tatarischen

 

Im Tatarischen ist   балалай  kein Imperativ, sondern eine präsentische Verbform

und  bedeutet  =  ich gebäre Kinder (detej roshu)

 

 

Die russische Wortendung  "- ка"

 

Das angehängte  - ka  an die Imperativform eines Verbums bedeutet im

Russischen generell die Abmilderung eines Befehls:

 

"sygraj!"       =  spiel ! (auf einem Musikinstrument)

"sygraj-ka!"  =  Spiel doch! (bitte).

"spoj!"          =  Sing!

"spoj-ka!"     =   Sing mal !

Demnach wäre "balalai-ka" ein Imperativ des Wortes "balalatj".

 

In der russischen Sprache wird das Wort "balalatj" selten verwendet. In der

Bildergeschichte  "Kolobok i wsje wsje"

taucht ein Wolf auf, der Balalaika spielen will:

Следом вот така проблема…

Любит мой дружок-студент

брынькать, трынькать, балалать…

А ни струнки, ни пенька,

Не на чем играть друзья.

 

 

Mit "Balalaika" verwandte Worte

 

бала люлька   (люлька = Kinderwiege)

лала         -     Schwätzer

лалы        -     Geschwätz 

                      (von griech. lalein: schwatzen, plappern, lallen)

лалыкать  -     stammeln

лаять        -     bellen

лай           -      Gebell

лайка        -     Polarhund

лялька      -     Puppe, Kindlein

лейка        -     Schöpfgefäß (zum Ausschöpfen von Booten)

 

Das Wort "schwatzen" hat im deutschen Wortgebrauch (außer im Schwäbischen) eine negative Bedeutung ("Unsinn daherreden"),

das russische Lehnwort aus dem Turk-Tatarischen verweist in die gleiche Richtung, aber zugleich auch  -  da das Wort "bala" mit enthalten ist  -  auf  eine

k i n d l i c h e   Äußerung. Eine solche aber ist niemals per se unsinnig, sondern spricht Wahrheiten in einer kindlichen Weise aus.

Balakatj bedeutet "plappern (balakern)  wie ein Kind", aber nicht nur in der phonetischen Bedeutung, sondern auch inhaltlich: die Dinge auf einfache Art mit der tiefen Weisheit eines Kindes aussprechen und sie in dieser größeren Weite des Erfassens den Erwachsenen vermitteln.

 

 



Diese Seite ist zur Zeit in Arbeit.